Home
Kursangebot
Über uns
Frühere Kurse
Kontakt
Links
Français
Gute Praxis der Projektabwicklung
08.11.2021 / 9.00-11.15 Uhr, Webinar
KURS NR. 322.1 | Sprache: D
PDF
Kursevaluation
Angaben zum Thema
Der sorgfältige Umgang mit unserer Landschaft gewinnt einen immer höheren Stellenwert. Planungs-, Projektierungs- und Bauaufträge sind umsichtig vorzubereiten und auszuführen. Die öffentliche Bauherrschaft ist als verantwortungsvolle Auftraggeberin ebenfalls gefordert. Das Webinar zeigt anhand bestehender Grundlagen und einem ausgewählten Praxisbeispiel, wie gute Projektabwicklung von der Vergabe bis zur Realisierung funktioniert, wo Stolpersteine in der Zusammenarbeit liegen und welche Grundlagen für eine erfolgreiche Projektabwicklung bestehen. Die revidierte SIA LHO 104 Ordnung für Leistungen und Honorare der Ingenieurinnen und Ingenieure in den Bereichen Wald und Naturgefahren ist integraler Bestandteil des Webinars.
Das Webinar wird in Partnerschaft von Fortbildung Wald und Landschaft (FOWALA) und SIA inForm durchgeführt.
Programm
Einführung in das SIA-Normenschaffen
Vertiefung zur revidierten SIA LHO 104
Gute Projektabwicklung, Andreas Bernasconi
Fallbeispiel «SBB-Entflechtung Gümligen». Das Bahnausbauprojekt Entflechtung Basel–Muttenz ist der Bypass für die dicht befahrene Hauptschlagader des Bahnhofs Basel SBB. Das 300-Millionen-Franken-Projekt wird von März 2020 bis Ende 2025 realisiert. Es ist eine der Voraussetzungen für den S-Bahn-Viertelstundentakt Basel–Liestal sowie alle späteren Angebotsausbauten im Güter- und Personenverkehr der Nordwestschweiz.
Diese Kompetenzen erwerben Sie im Webinar
Sie verfügen über einen Überblick über die wichtigsten Etappen der Projektabwicklung und worauf zu achten ist bei der Vorbereitung, Durchführung und beim Abschluss von Projekten im Bereich Wald und Naturgefahren.
Sie kennen die Grundlagen und Instrumente für eine gute Projektabwicklung und wissen, wie die SIA LHO 104 hierbei Unterstützung bietet.
Sie setzen sich mit einem Fallbeispiel auseinander und kennen die zentralen Stolpersteine und Erfolgsfaktoren.
Sie verfügen über ein Argumentarium zur Steuerung einer erfolgreichen Projektabwicklung im Bereich Wald, Landschaft und Naturgefahren.
Zielpublikum
Ingenieurinnen und Ingenieure in den Bereichen Wald und Naturgefahren (Fachleute, die beruflich in den Bereichen Wald und/oder Naturgefahren tätig sind)
Bauherrschaften, die Aufträge in den Bereichen Wald und Naturgefahren vergeben
Projektleiterinnen und -leiter, die Aufträge in Bereichen Wald und Naturgefahren im Auftrag einer Bauherrschaft vergeben
Referierende
Barbara Stöckli, Dipl. Forstingenieurin ETH SIA
Isabella Mambretti, Dr. sc, techn., Dipl. Arch. SIA
Andreas Bernasconi, Dipl. Forsting. ETH/SIA, Dr. sc tech.
Daniel Scheidegger, Eidg. Dipl. Geograph Uni Bern
Kosten
Firmenmitglieder SIA: CHF 210.-
Einzelmitglieder SIA: CHF 255.-
Mitglieder FOWALA: CHF 255.-
Nichtmitglieder SIA: CHF 300.-
Studenten: CHF 210.-
Veranstalter
sia | SIA inForm
Kursprogramm
www.sia.ch