info@fowala.ch
D  |  F

Digitale Outdoorplattformen
04.09.25
SPRACHE: D / F
ORT: OSTSCHWEIZ (GENAUER ORT WIRD NOCH FESTGELEGT)
DAUER: 1 TAG
#362

Angaben zum Thema

Outdoorplattformen, das heisst Plattformen, die Tourenplanungen für Freizeitaktivitäten anbieten, erlauben eine unmittelbare Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeit mit Erholungssuchenden in Natur und Landschaft, also auch mit Waldbesuchenden. Die Palette an Outdoorplattformen hat sich in den letzten Jahren stark vergrössert; Beispiele sind Komoot,
Outdooractive, Strava oder Wikiloc. Diese Tools bringen Potenziale, aber auch neue Herausforderungen mit sich. Eine grosse Schwierigkeit für Outdoorplattformen ist es, die nötigen Daten zu erhalten, um Schutzgebiete, Wildruhezonen usw. und die damit verbundenen Regeln korrekt abbilden zu können. Eine weitere Herausforderung ist es, die Einträge von
NutzerInnen zu kontrollieren, um falsche oder unvollständige Angaben zu vermeiden.
Im Seminar werden die am meisten genutzten Outdoorplattformen, ihre Funktionsweise, die Nutzungsmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile vorgestellt. Es wird gezeigt, wie die Plattformen für das (digitale) Besuchsmanagement im Wald und als Lenkungsinstrument genutzt werden können und wie Daten und Informationen auf den Outdoorplattformen eingeben oder korrigiert werden können.



Datum, Zeit, Anmeldefrist
Kurs Nr.: 362; Sprache: D / F
Datum: 04.09.25; Dauer: 1 Tag; Ort: Ostschweiz (genauer Ort wird noch festgelegt)
Anmeldefrist: 07.08.2025

Ziele:
Die Teilnehmenden
erhalten einen Überblick über die wichtigsten Outdoorplattformen, deren Funktionsmöglichkeiten, die Nutzungsmöglichkeiten sowie Vorteile und Nachteile,
wissen, wie die Plattformen für das (digitale) Besuchermanagement im Wald und als Lenkungsinstrument genutzt werden können,
lernen an ausgewählten Beispielen, wie auf die Plattformen Einfluss genommen werden kann und wie man Informationen eingeben oder korrigieren kann.


Moderation/Leitung:
Brigitte Wolf, Arbeitsgemeinschaft für den Wald (AfW)
Tanja Chautems, Pan Bern AG



Referierende:
Adrian Hochreutener, ZHAW Life Sciences und Facility Management (angefragt)
Julia Zink, Nationalpark Bayerischer Wald (angefragt)
Andrea Bühler, Bundesamt für Landestopografie swisstopo (angefragt)
Dominik Hug, SchweizMobil
Hartmut Wimmer, OutdoorActive (angefragt)
Thorsten Unseld, Digitize the Planet (angefragt)
Andrea Brandes Ammann, Amt für Raumentwicklung, Kanton Thurgau (angefragt)
Tobias Klein, Griffin Ranger Gmbh (angefragt)
Andreas Boldt, Pro Natura


LOGIN - INFORMATIONEN FÜR KURSTEILNEHMENDE

Passwort: